
Aktuelle Themen aus der Soziologie
von Franka Schäfer

Eröffnung SocialSciencePopUpStore in der Siegener City-Galerie - Forschen im Wissenschaftsladen
Studierende der Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit nahmen das Motto „Uni kommt in die Stadt“ einmal wörtlich: In einem experimentellen Open Access Seminar, geleitet von den Siegener Soziologinnen Dr. Franka Schäfer und Dr. Uta Liebeskind, wurde die Siegener City Galerie von April bis Juli zum< Schauplatz einer besonderen Zusammenarbeit. Eine ehemalige Ladenfläche wurde in Kooperation mit dem Centermanagment kurzerhand zu einem Wissenschaftsladen umgestaltet. Im „Social Science Pop Up Store“ hatten Besucher*innen des Einkaufszentrums daraufhin die Gelegenheit, am öffentlichen Seminar teilzunehmen und sich gemeinsam mit den Studierenden mit kritischen Themen der Konsumforschung auseinanderzusetzen. Es wurden Fragen zu Gerechtigkeitsvorstellungen, sozialer Teilhabe, der Funktion von Shopping Malls, Resilienz, Verantwortung, Faszination und alternativer Kreislaufwirtschaft erarbeitet und durch den Einbezug der Öffentlichkeit in den Forschungsprozess neue Blickwinkel auf das Thema Konsum und dessen gesellschaftlicher Bedeutung generiert. Für die Besucher*innen der City Galerie war der Besuch im Social Science Pop Up Store eine Möglichkeit, Einblicke in die Arbeitsweise partizipativer Sozialforschung zu erhalten, Berührungsängste mit der akademischen Welt abzubauen und aktiv an der Erstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse mitzuwirken. Der Store ist Teil einer öffentlichen Seminarreihe, die von Dr. Uta Liebeskind und Dr. Franka Schäfer vor dem Hintergrund der großen Transformationen in Wissenschaft und Gesellschaft initiiert wurde und vom Verein ReSis Mitwelt Reallabore für resiliente Fairsorgung in Siegen unterstützt wird. Das innovative Projekt basiert auf dem Konzept der Citizen Science, das auf die Beteiligung der Öffentlichkeit am wissenschaftlichen Prozess setzt, um so die Akzeptanz und Implementierung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Alltagspraxis der Zivilgesellschaft zu erhöhen und gleichzeitig die Praxisformen der Wissenschaft kritisch zu hinterfragen. Der Social Science Pop Up Store bleibt auf Grund der enormen Resonanz auch im Wintersemester geöffnet und wird neben der Ergebnispräsentation der ersten Forschungsrunde von Angehörigen der Siegener Sozialwissenschaften für weitere Seminare, Vorträge, Ausstellungen und Citizen Science Formate genutzt.
von Franka Schäfer

Laudatio auf Helge Pross Preisträgerin Paula Irene Villa Braslavsky
Am 25. Oktober 2022 verleiht die Universität Siegen den Helge Pross Preis für herausragende Leistungen in der Frauen- und Geschlechterforschung an die amtierende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Prof.' Dr.' Paula-Irene Villa Braslavsky.
Nach einer Begrüßung durch die Prorektorin für Bildung Prof.' Dr.' Alexandra Nonnenmacher und ein Grußwort der Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW Josefine Paul habe ich die große Ehre die Laudatio auf die Preisträgerin zu halten. Paula-Irene Villa BVraslavsky spricht anschließend in ihrem Festvortrag "Gender - Eine soziologische Abkühlung" zu aktuellen genderspezifischen Debatten unseres Faches, sowie des öffentlichen Diskurses. Zum Ausklang der Veranstaltung, die musikalisch von Kristina Brodersen (Altsax), Christian Ramond (BAss) und Mario Mammone (Gitarre) gerahmt wird, werden im Foyer im Unteren Schloss Häppchen und Sekt gereicht. Die Preisverleihung beginnt um 18.00 Uhr und findet im Hörsaalzentrum in US-C 115 statt. Das Programm endet gegen 20.00 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Weiterlesen … Laudatio auf Helge Pross Preisträgerin Paula Irene Villa Braslavsky
von Franka Schäfer

Abschluss Habilitationsverfahren
Mit einem fakultätsöffentlichen Vortrag zu "Nachhaltigem Wirtschaften - Soziologie alternativer Ökonomien in der Postwachstumsgesellschaft", den ich am 04. Oktober 21 an der FernUniversität in Hagen gehalten habe, sind nun alle aktiven Anforderungen zur Erlangung der Venia Legendi in Soziologie erfüllt. Nach dem sich an den Vortrag anschließenden erfolgreichen Kolloquium, in dem ich mit Angehörigen der Fakultät insbesondere die Rolle der Soziologie im Transformationsprozess der Postwachstumsgesellschaft diskutiert habe, sprach die Habilitationskommission eine Empfehlung an den Fakultätsrat aus, der mir die Venia im Zuge der Sitzung am 17.11.2021 verliehen hat.
Zur Belohnung gab es bebilderte Erinnerungen an die Zeit an der Fernuni von den "alten" Kolleg:innen, Florales und Flüssiges von "den Neuen" der Uni Siegen!
von Franka Schäfer
Vertrag für Lehrbuchreihe Einführung Soziologie unterzeichnet!
Die Verträge für die "rote Reihe" Einführung in die Soziologie Band I-IV mit dem Springer VS Verlag sind unter Dach und Fach. Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit mit Frank Hillebrandt an:
Band I: Hillebrandt, F. Themen der Soziologie.Wiesbaden: Springer VS.
Band II: Schäfer, F. vorauss. 2023. Grundbegriffe der Soziologie.Wiesbaden: Springer VS.
Band III: Hillebrandt, F. / F. Schäfer (Hg.). Theorien der Soziologie.Wiesbaden: Springer VS.
Band IV: Hillebrandt, F. / F. Schäfer (Hg.).Forschungspraxis der Soziologie.Wiesbaden: Springer VS.
Weiterlesen … Vertrag für Lehrbuchreihe Einführung Soziologie unterzeichnet!
von Franka Schäfer
Eröffnung Habilitationsverfahren an der FernUni Hagen
Nach erfolgreicher Einreichung meiner Habilitationsschrift mit dem Titel:
Diskurs : Ereignis : Praxis - Entwurf eines am Ereignisbegriff orientierten Forschungsprogramms zur Überwindung der Dichotomie zwischen Diskurs- und Praxistheorien am Beispiel einer Soziologie des Protests
im März diesen Jahres, hat der Fakultätsrat Kultur- und Sozialwissenschaften auf seiner Sitzung am 21.04.2021 per Vorratsbeschluss meinem Antrag auf Einleitung des Habilitationsverfahrens entsprochen, sowie die Themenvorschläge für den Probevortrag angenommen.
Weiterlesen … Eröffnung Habilitationsverfahren an der FernUni Hagen
von Franka Schäfer
Eröffnung Reallabor Achenbach
WissenschaftlerInnen der Universität Siegen werden die Entwicklung des Siegener Stadtteils Achenbach aktiv begleiten. Forschungsfelder sind vorerst Sozio-Informatik und Soziologie.
Wie die Menschen im Siegener Stadtteil Achenbach leben, wie sie sich als Gemeinschaft unterstützen und wie sie ihr Quartier weiter gestalten, das werden WissenschaftlerInnen der Universität Siegen künftig beobachten und begleiten. Reallabor nennt sich ein solches Projekt. Das klingt erst einmal anonym und technisch, hat aber ganz im Gegenteil mit Begegnung zu tun – der Begegnung von Gesellschaft und Wissenschaft. In diesem Fall haben sich die Uni und der Heimatverein Achenbach zusammengefunden, um einen Raum zu öffnen, in dem interdisziplinäre Forschung stattfinden kann und gleichzeitig ein lokaler Beitrag geleistet wird.
Gründungsort des „Reallabors Heimatverein Achenbach“ war passender Weise der Gemüsegarten am Sozialkaufhaus, das es seit 2006 in dem Stadtteil gibt. Mit dabei waren Ulf Richter, Kanzler der Universität Siegen, und die Professorinnen und Professoren, die sich mit ihren Studierenden engagieren werden: Prof. Dr. Ulrike Buchmann (Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Dr. Franka Schäfer (Soziologie), Prof. Dr. Volker Wulf (Prorektor Digitales und Regionales) und Prof. Dr. Gunnar Stevens (Verbraucherinformatik). Zu den Forschungsfeldern des Reallabors gehören die Sozio-Informatik und Soziologie. Weitere könnten folgen.