"Am Beginn des 3. Jahrtausends erleben wir Erschütterungen, die sich über den gesamten Planeten verteilen. Das multiple Beben besteht nicht in einer Dramatisierung bekannter Probleme, sondern ist zunehmend Anlass für eine grundsätzliche Infragestellung des modernen In-der-Welt-Seins. Das hat vielfältige theoretische Neubeschreibungen provoziert.
Einladung zu Vortrag bei der Fachtagung Welten / Räume von der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Im Zentrum steht der Zweifel an der Annahme einer Autonomie des Subjekts, das sich souverän im Raum bewegt. Die sich immer weiter verdichtende Technosphäre und ein immer wütender agierender Planet verdeutlichen, dass das Narrativ, dem zufolge autonome Subjekte auf der Bühne einer (passiven) (Um-)Welt handeln, nicht mehr tragfähig ist. Es sind vielmehr neben menschlichen Körpern auch materiale und biologische Entitäten beteiligt.
Die für politische Bildung zentrale Frage nach Orientierung in der Welt muss jedoch anders gestellt werden, wenn dieser Welt Fundamente und verbindliche Begründungen und dauerhaft belastbare, feste Gründe abhandengekommen sind. Diese Abwesenheit von Orientierungsmarken zeigt sich paradoxerweise in der Anwesenheit und dem Drängen unterschiedlichster Dinge, Praxen, Technologien usw. Dieses Drängen des Materials kann bildungstheoretisch als Produktion von Räumlichkeiten erfasst werden: Es entstehen digitale Räume, Gefühlsräume, Körperräume, geologische Räume, Praxisräume usw. die jeweils Konsequenzen für politisches Bildungsgeschehen haben.
Politische Bildungsprozesse ereignen sich in unterschiedlichen Welten|Räumen. Was bedeutet das für Orientierung in der Welt? Wie wäre politische Bildung dann zu denken? Welche Bedeutung kommt dann immersiven Settings zu?
Fragen, die sich am Beginn des 3. Jahrtausends stellen und über die wir nachdenken möchten.
Die Fachtagung „WELTEN|RÄUME“ verbindet dafür am 20.-22. März 2024 in Bamberg Fachimpulse mit einem interdisziplinären Austausch. Perspektiven und Zugänge aus der Geosoziologie, Humangeografie, Philosophie, Erziehungswissenschaft, Klang- und Körperforschung sowie der Politikdidaktik werden zusammengestellt und diskutiert.
Welten I Räume Programm
Mittwoch,
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Anreise – Möglichkeit des gemeinsamen Abendessens
|
Donnerstag,
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Empfang
|
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
(Politische) Bildung – Place – Space: Welten|Bildungen.
Werner Friedrichs (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) |
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Mehr-als-menschliche Räume. Wege zu einer nicht-dualistischen Raumtheorie
Christian Steiner (Katholische Universität Eichstätt) |
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Biopause
|
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Vitale Räume. Eine geosoziologische Perspektive
Markus Schroer (Universität Marburg) |
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Mittag
|
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Beginn des Nachmittags
|
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Postnormale Wissenschaft und Transformative Bildung: Praxistheoretische Perspektiven auf ein soziokratisch-organisiertes Reallabor im Praxisraum von ReSi's Mitwelt.
Franka Schäfer (Universität Siegen) |
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Kaffeepause
|
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Digitale Räume (Arbeitstitel)
Benjamin Jörissen (FAU Erlangen-Nürnberg) |
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Diskussion: Politische/Demokratische Bildung(en) in Welten|Räumen I
Werner Friedrichs, Linda Kelch, Susann Gessner, Marc Partetzke, May Jehle, Luisa Girnus, Steffen Pelzel |
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Tagesende
|
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Gemeinsames Abendessen im fränkischen Brauereigasthof Wilde Rose
|
Freitag,
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Beginn des zweiten Tages
|
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Das Ungefühlte der Gesellschaft. Affekttheorie und ökologische Krise
Jan Slaby (FU Berlin) |
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Operationalität (digitaler) Maschinen als Gestaltungsmodus sozialer Räume
Katharina D. Martin (Rotterdam) |
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Kaffeepause
|
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Auditory Spatial Imaginaries, Political Possibilities and Sonic Pedagogy. How to teach in Sound’s relational and voluminous dimensionality – Wie Lehren in der relationalen und voluminösen Realität des Klangs?
Salomé Voegelin (University of the Arts London) |
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Diskussion: Politische/Demokratische Bildung(en) in Welten|Räumen II
Werner Friedrichs, Linda Kelch, Susann Gessner, Marc |
Uhrzeit der Veranstaltung –bis Uhr
|
Tagungsende" |